Cloud). 2. Datensicherung offline o Arbeitsgerät: Laptop oder Desktop-PC o Sicherung 1: Archivkopie auf USB-Stick (nicht mit dem Computer aufbewahren!) o Sicherung 2: Archivkopie auf einer externen Festplatte. CLOUD-PROJEKTE SICHERN Citavi aktualisiert Ihre Projektänderungen bei bestehender Internetverbindung im Sekundentakt mit der Cloud. Die relative Stabilität und die ständige Synchronisation verleiten schnell zu eine Citavi 6 (Cloud-Nutzung / Datenschutz) Ende November 2018 hat das RRZE Citavi 6 zur dienstlichen Nutzung zur Verfügung gestellt. Citavi 6 Neu in Version 6 ist die Möglichkeit, Projekte auch in der Cloud zu bearbeiten Was wir für die Sicherheit von Citavi tun Interne Sicherheit bei Swiss Academic Software . Sicherheit beginnt inhouse. Als Resultat einer langfristigen Strategie haben wir alle unsere Inhouse-Dienste in die Cloud verlagert (GitHub, Office 365, Azure u.a.). Wir betreiben keine Inhouse-Server mehr und profitieren damit von den hohen Sicherheitsstandards, mit denen die Cloud-Betreiber arbeiten. Indirekt erfüllen wir damit auch zahlreiche Sicherheits-Zertifizierungen, die wir als kleine Firma. im Citavi Cloud-Speicher. Wenn Sie ihre Projektdaten lokal oder in einer SQL Datenbank speichern, haben wir keinerlei Zugriff auf diese Daten. Wenn Sie den Citavi Cloud-Speicher nutzen, werden Ihre Projektdaten in Rechenzentren gespeichert, die Microsoft in Deutschland betreibt. T-Systems, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, hat die Datentreuhänderschaft übernommen und überwacht.
Während der Arbeit mit einem Cloud-Projekt greift Citavi auf die WebApi zu, um Datenänderungen zu speichern, zu synchronisieren, Attachments hochzuladen usw. Zur Entlastung unserer Webserver greift Citavi in manchen Fällen direkt auf die Cloud-Infrastruktur von Microsoft zu. Die Verbindungen sind verschlüsselt und geschützt (sog Bei Citavi ist der Export (auch bei Citavi Free mit unter 100 Titeln) für Titeldaten, Notizen (Wissenselemente) sowie Aufgaben möglich. Neben dem möglichen Export, falls der Dienst eingestellt wird, könnten Sie von Zeit zu Zeit lokale Sicherungskopien Ihrer Daten erstellen. Citavi bietet hierfür die Möglichkeit einer Archivkopie Wenn Sie sich für ein Cloud-Projekt entscheiden, speichert Citavi Ihr Projekt und alle damit verknüpften Dateien in der Citavi Cloud Citavi unterstützt über 9.000 Zitationsstile, darunter APA, Chicago, MLA und Turabian. Kooperieren. Mit Citavi können Sie in kleinen, großen und weltweiten Teams arbeiten. So teilen Sie Ihr Wissen und erreichen gemeinsam Ihre Ziele. Arbeiten Sie dezentral und speichern Sie Ihre Projekte in einem lokalen Netzwerk, auf Ihrem SQL-Server oder in der Cloud auf Servern in Deutschland. Alle.
Citavi bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Citavi-Projekt und dessen Attachments (in der Regel PDF-Dateien) in der Citavi Cloud zu speichern. Citavi nutzt dazu Server von Microsoft in Deutschland. Wenn Sie ein Cloud-Projekt bearbeiten, speichert Citavi jede Änderung alle fünf Sekunden in der Cloud
Das Citavi Desktop-Programm stellt keine Serverdienste zur Verfügung und kann deshalb nicht von außen angegriffen werden. In diesem Sinne ist es sicherheitstechnisch wenig kritisch. Wenn Citavi sicherheitsrelevante Informationen speichert (z.B. im Falle eines so genannten Access Tokens), verwenden wir starke Public/Private-Key-Verschlüsselung Citavi verbindet Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Mit Citavi recherchieren Sie in den für Ihre Organisation relevanten Fachdatenbanken, in Katalogen und im Internet, werten Texte aus, halten wichtige Datenpunkte und Aussagen fest und organisieren planvoll das gesammelte Wissen. Das Wissen bleibt in Ihrer Organisation und kann auch in Zukunft vom ganzen Team verwendet werden Cloud-Projekte werden in der Citavi-Cloud gespeichert, und lokale Projekte als Datei lokal auf dem eigenen Rechner. Zu Cloud-Projekten können weitere Personen als Teammitglieder eingeladen werden, die möglichen Rollen sind Leser, Autor und Manager. Mit einer Lizenz Citavi for Windows fällt die Beschränkung auf 100 Dokumente weg
Der von der Firma Citavi an Hochschulangehörige verschickte Lizenzschlüssel unterstützt sowohl die Citavi-Version 5.7 als alle Citavi-Versionen ab 6.0. Die Version 6.0 wird von der Hochschule wegen datenschutzrechtlicher Bedenken aufgrund der integrierten Cloud-Funktion nicht vollumfänglich unterstützt. An den PCs der Hochschulbibliothek finden Sie daher nur die Free-Version von Citavi 6. schreiben Sie an sales@citavi.com oder rufen Sie uns an: +41 43 888 20 71. Montag bis Freitag 9 - 16 Uhr MEZ Zur Zeit haben wir geschlossen. Swiss Academic Software, Florhofstr. 2, 8820 Wädenswil, Schwei Bei Fragen zum Verkauf schreiben Sie an sales@citavi.com oder rufen Sie uns an: +41 43 888 20 71. Montag bis Freitag 9 - 16 Uhr MEZ Wir sind jetzt erreichbar. Swiss Academic Software, Florhofstr. 2, 8820 Wädenswil, Schwei
Cloud-Projekt bezeichnet ein Citavi-Projekt, dessen Daten in Rechenzentren gespeichert werden, in denen Swiss Academic Software für diesen Zweck Speicherplatz abonniert hat. Concurrent license bezeichnet eine Lizenz für Citavi for DBServer für alle Nutzer einer Citavi Datenbank, wobei zu einem beliebigen Zeitpunkt jeweils nur ein Nutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt auf die Lizenz zugreifen. Mit Citavi 6 ist es möglich, Citavi-Projekte und alle damit verknüpften Dateien lokal auf dem Computer oder/und online in der Citavi-Cloud zu speichern. An Cloud-Projekten kann man jederzeit weltweit an Computern, auf denen Citavi installiert ist, arbeiten. Auch wenn eine Zeitlang keine Internetverbindung besteht, werden Änderungen an dem aktuell bearbeiteten Cloud-Projekt automatisch.
Cloud-Projekte dienen nicht allein der Teamarbeit, sondern auch der Synchronisation verschiedener Rechner, die an verschienen Orten von ein und derselben Person benutzt werden. Auch hier kann die lokale Speicherung von Anhängen sehr sinnvoll sein, z.B. wenn man selbst erhobene Daten verwalten will, die aus Datenschutz- oder Sicherheitsgründen nicht in die Cloud gehören Citavi im Team. Zum gemeinsamen Arbeiten müssen Sie keine Cloud-Projekte nutzen, auch auf einem Netzlaufwerk lassen sich Citavi-Projekte gemeinsam bearbeiten. Von MitarbeiterInnen in Fachbereichen und Einrichtungen können die Gruppenverzeichnisse in den entsprechenden Windows-Domänen genutzt werden. Ab Citavi 6 ist jedes Projekt teamfähi Bisher wurden Cloud-Projekte unter Microsoft Cloud Deutschland betrieben. Ab 1. Mai 2019 werden seitens der Firma Swiss Academic Software die Projekte in Rechenzentren von Microsoft Azure in Nord-, West- und Mitteleuropa verschoben. Der Einsatz von Citavi ist bis 31.12.2023 gesichert Die aktuelle Version Citavi 6 bietet neue Funktionen, die das kollaborative Arbeiten in Teamprojekten besonders unterstützen - zum Beispiel erstmals die Möglichkeit, Projekte auch in der Citavi-Cloud zu speichern und Projektmitwirkenden oder Mitstudierenden differenzierte Nutzungsrechte einzuräumen. Alternativ gibt es jedoch die Möglichkeit, Projekte lokal auf der eigenen Festplatte oder. Die Schulungen erfolgen demnächst auf Grundlage von Citavi 6. Die Nutzung von Citavi 6 ist mit einem Cloud-Service verbunden. Dieser wurde durch die MLU einer datenschutzrechtlichen Prüfung unterzogen und für unbedenklich erklärt. Einen Überblick über die Neuerungen finden Sie auf der Citavi-Website
Adobe Creative Cloud - Software auf Nicht-Domänen-Rechnern nutzen Software: das Literaturverwaltungssystem Citavi Software: Text- und Grafikbearbeitung mit Lösungen von Core
ich arbeite mit Citavi 6 und finde die Cloud-Lösung ganz prima. Ich kann jetzt sowohl vom PC als auch vom Laptop arbeiten und muss mir keine Gedanken mehr über die Synchronisation machen. Ich bin auf die Idee gekommen, in Citavi neben der Literatur (Aufsätze, Gerichtsentscheidungen, etc.) auch meine eigentliche Arbeit (also die Word-Datei, die ich bearbeite und ggf. später einreiche. Wir raten davon ab Ihre Projekte in der Citavi-Cloud zu speichern, stattdessen sollten Sie Ihre Projekte lokal speichern. Bitte beachten Sie insbesondere bei der Benutzung der Cloudfunktionen dass Ihre Citavi-Accountdaten und Ihre Citavi-Projektdaten ab dem 3.Oktober 2018 vollständig in den Microsoft Azure Rechenzentren in Dublin und Amsterdam liegen. Wir möchten Sie ausdrücklich darauf.
Auch wenn Sie die Citavi Free-Version nutzen, Ihre Projekte aber in einer Cloud speichern möchten, benötigen Sie einen Citavi-Account. Mit der Cloud-Funktion können Sie Ihr Projekt von jedem beliebigen Rechner abrufen und im Team arbeiten. 3. Schritt: Umwandlung von Citavi Free zu Citavi for Windows. Starten Sie Citavi. Klicken Sie im. (Eine webbasierte Nutzung von Citavi folgt. Lassen Sie sich über den Start informieren.) Sie können den Teammitgliedern unterschiedliche Rechte zuteilen: Autor, Leser, Manager. Sie können über das Cloud-Projekt anderen Teammitgliedern per Chat Fragen stellen oder Hinweise geben. Sie müssen sich nicht um die Datensicherung kümmern Öffnen Sie Citavi Free und geben Sie Ihre Zugangsdaten zum Citavi Account ein. Damit steht Ihnen Citavi for Windows zur Verfügung. Nun hat die Anwendung unbegrenzte Kapazität und ermöglicht auch Teamarbeit für kleine Gruppen in einem lokalen Netzwerk oder für große Gruppen in der Citavi Cloud Citavi 6 bringt jedoch einige neue Funktionen mit sich, die z.B. gerade auch das Arbeiten in Team-Projekten erleichtern. Die größte Neuerung ist die Möglichkeit die Projekte in der Citavi Cloud zu speichern. Sie haben für Projektdateien nun also die Wahl, ob Sie die Daten lieber lokal auf Ihrem Rechner oder in der Cloud speichern möchten (den Speicherort können Sie auch jederzeit wieder. Citavi in der Cloud nutzen; Citavi & Mac . Citavi läuft nur unter Microsoft Windows. Erfahrene Anwender können Citavi aber auch mit einer virtuellen Maschine auf einem Mac zum Laufen bringen. Informationen zur Installation von Parallels finden Sie im Citavi-Handbuch. Für 2019/20 ist eine betriebssystemunabhängige Web-Version von Citavi abgekündigt. Registrieren Sie sich hier für eine.
Mit Citavi 6 können Sie nun Ihre Projekte online in der Citavi Cloud speichern und so auf einfache Weise von unterschiedlichen Rechnern aus arbeiten und mit anderen im Team kooperieren. Das Programm selbst ist jedoch weiterhin desktopbasiert. Außerdem gibt es einige kleinere Funktionsänderungen. Die Oberfläche verändert sich (fast) nicht. Umsteigen auf Citavi 6 in 5 Schritten. Informieren. Citavi ist ein Windows-Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Die Universität Bamberg bietet ihren Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden kostenlos eine Citavi-Campuslizenz an. Andere Personen können das Programm ebenfalls kostenlos nutzen, aber maximal 100 Literaturangaben aufnehmen Ich nutze die Funktion Archivkopie lokal speichern regelmäßig für vollständige Backups in der Cloud (nicht in der Citavi-Cloud). Bei den letzten Abspeicherungen habe ich festgestellt, dass offenbar nur das Projekt, nicht aber die Anhänge gesichert wurden. Die Dateigröße beträgt 10 MB statt 1,6 GB. Daraufhin habe ich im Handbuch nachgelesen, wo mir das hier aufgefallen ist: Tipp. Installation und Lizenz. Die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena hat eine Campuslizenz für Citavi erworben. Studierende und Mitarbeitende können über die Website des Anbieters unter Angabe ihrer FSU-Mailadresse die Lizenz anfordern. Folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail, um Citavi zu installieren und die Vollversion freizuschalten
Ihr Citavi Account ist wie ein Schließfach für Ihre Lizenzdaten und Ihre Cloud-Projekte. Anmelden. Die Lizenzinformation bezieht Citavi aus Ihrem Citavi Account. Starten Sie Citavi und geben Sie im Login-Formular Ihre Zugangsdaten zum Citavi Account ein. Das Login-Symbol erreichen Sie auch später jederzeit im Startfenster. Neues Projekt anlegen. Klicken Sie im Startfenster auf Neues Projekt. Wenn Sie möchten, bietet Ihnen Citavi 6 an, ein Projekt in einer Cloud zu speichern. Dies ist für sogenannte Wanderarbeiter von Vorteil, also für Leute, die sowohl zuhause als auch an anderen Rechnern arbeiten möchten, auf denen Citavi gespeichert ist. Auch für Teams ist das Arbeiten in der Cloud eine Option, da Sie einen Speicherplatz benötigen, auf den alle zugreifen können. In. Mit Citavi 6 ist es nun auch möglich, Projekte online in der Citavi-Cloud zu speichern. Dadurch können Sie jederzeit von verschiedenen Rechnern aus an Ihrem Projekt arbeiten, auch ohne Internetverbindung. Änderungen am Projekt werden aktualisiert, sobald wieder eine Internetverbindung hergestellt werden kann. Besonders interessant ist diese Option natürlich für Teams. Hierbei können. Citavi Account Um die Vollversion zu nutzen und mit Cloud-Projekten arbeiten zu können, eröffnen Sie mit Ihrer TUM-Mailadresse einen Citavi Account. Eine Authentifizierung mit einer Freemailer-Adresse (web.de, GMX, Gmail etc.) ist nicht möglich. Lizenzdaten Öffnen Sie Citavi und klicken Sie im Startfenster auf das Login-Symbol. Geben Sie Ihre Zugangsdaten für den Citavi Account ein. Die.
Citavi Übersicht behalten, Ordnung schaffen, Quellen effektiv nutzen . Citavi ist eine Software für Literaturverwaltung und Wissensorganisation, die sehr benutzerfreundlich und funktional ist. Durch die Campuslizenz steht allen Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Hochschule dieses leistungsfähige Programm zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Citavi. Die Lizenzinformation bezieht Citavi aus Ihrem Citavi Account. Haben Sie sich mit Ihrer Hochschul-Mailadresse registriert, können Mitarbeiter*innen und Studierende die lizensierte Version Citavi for Windows kostenlos nutzen. Ihr Citavi Account ist wie ein Schließfach für Ihre Lizenzdaten und Ihre Cloud-Projekte Citavi hat Änderungen im Umgang mit Daten aus Cloud-Projekten angekündigt. Zur Speicherung und Verarbeitung von Projektdaten nutzt Citavi den Cloud-Dienst Azure der Firma Microsoft. Bislang wurden diese Daten in deutschen Rechenzentren gesichert und verarbeitet (Azure Germany). Ab Mai 2019 wird Citavi nun Daten aus Cloud-Projekten auf Microsoft Azure-Server in Nord-, West- und.
Klicken Sie in CItavi auf Aufgabenbereich im Reiter Citavi. Unter Offene Projekte klicken Sie dann auf den Namen Ihres Projektes. Anschließend werden Ihnen unter Titel und Wissen die jeweiligen Inhalte angezeigt. Word mit Citavi verknüpfen . Video: Excel-Tabellen in Word einfügen. Dieser Praxistipp basiert auf Citavi 4 sowie Word 2010 unter Windows 7. Mit Citavi legen Sie. Citavi Cloud projects could not be opened from within the Word Add-In if Citavi was not already running. It was possible to create multiple cloud project copies with the same name. It was not possible to edit a previously created image quotation because the OK button was inactive and changes could not be saved. When using the compilation feature with a cloud project, images from image.
Wie erhalten Sie Citavi? Über eine Campuslizenz können alle Angehörigen der OTH Citavi am Arbeitsplatz und zu Hause nutzen. Citavi ist ein windowsbasierte Software, die Sie lokal auf Ihrem PC installieren. Sie können Citavi alleine oder im Team nutzen. Sie möchten zum ersten Mal mit Citavi 6 arbeiten? Installieren Sie Citavi 6 for Windows Literaturprojekte im Team bearbeiten (Cloud-Funktion) Download und Registrierung. Schritt 1: Herunterladen und Installieren von Citavi Free. Citavi 6 läuft auf Rechnern mit Windows 10, 8, 7 sowie auch Windows Vista und benötigt mindestens 4 GB RAM (auch lauffähig auf Windows Server 2008 mit allen Updates bzw. Windows Server 2012) Download Citavi 6. Schritt 2: Registrierung für den Citavi.
Hier finden Sie Zitationsvorlagen für Citavi, die den Vorgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten entsprechen. Zusätzlich ist eine Installationsanweisung enthalten. Der Moodle Kurs ist ohne Einschreibeschlüssel zu benutzen Citavi-Projekte kannst du lokal auf deinem Laptop oder online in der Citavi Cloud zu speichern. So kannst du deine Literatursammlung jederzeit überall aufrufen. In Zukunft soll eine webbasierte Version erscheinen, d.h. du kannst Citavi im Browser ohne Vorinstallation nutzen. Tipps und Tricks. Die Hochschulbibliothek bietet unter dem Punkt Download & Installation eine Kurzanleitung, die dir. Wenn Sie sich für ein Cloud-Projekt entscheiden, speichert Citavi Ihr Projekt und alle damit verknüpften Dateien in der Citavi Cloud. Diese nutzt die Infrastruktur von Microsoft auf einem Server in Deutschland. Sie können jederzeit ein Cloud-Projekt mitsamt dessen Attachments auf Ihren Computer als lokales Projekt speichern Citavi 6.0 arbeitet nicht mehr mit Titel-Platzhaltern. Es gibt noch kein Add-in für LibreOffice, das ähnlich arbeitet wie Citavis Word Add-in. Wer Citavis Publikationsassistenten genutzt hat, um in Microsoft Word Titel-Platzhalter einzufügen, muss noch mit Citavi 5 die Titel-Platzhalter in Felder umwandeln (siehe Handbuch Citavi 5). Erst. Literaturverwaltung Citavi - kostenlos für Angehörige der Hochschule Kaiserslautern. Die Hochschule Kaiserslautern hat eine Campuslizenz für die Software Citavi - Literaturverwaltung und Wissensorganisation erworben. Ab sofort können Mitarbeitende und Studierende unserer Hochschule dieses leistungsfähige Programm für Studium, Lehre und Forschung am Arbeitsplatz und daheim nutzen
Mai 2019 hat Citavi alle Cloud-Projekte auf neue Server umgezogen. Dies ist notwendig, da die bisher von Citavi genutzten Rechenzentren von Microsoft nicht mehr unterstützt werden. Das bedeutet, dass die Daten der Cloud-Projekte in Rechenzentren liegen, die Microsoft Azure in Nord-, West- und Mitteleuropa betreibt. Sie können ihre Cloud-Projekte als lokale Projekte speichern oder Ihre Cloud. Studierende und Mitarbeiter der Hochschule können Citavi 6 direkt einsetzen. Es müssen keine neuen Lizenzschlüssel angefordert werden. Neue Funktionen sind u. a.: Speichermöglichkeiten der Citavi-Projekte lokal oder in der Cloud; vereinfachte Arbeit in großen und internationalen Teams durch Cloud-Projekt Datenschutz; Impressum; Wer schreibt hier? Biblioblog der Hochschule Hannover. Citavi 6 verfügbar. 6. März 2018 von Anke Trigoussis. Am 20.02. wurde Citavi 6 veröffentlicht, auch Sie können mit Ihrer Hochschullizenz auf die neue Version von Citavi umstellen. Ein paar grundlegende Neuerungen auf einen Blick: Speichern lassen sich Projekte nun auch in der Citavi Cloud - und sind damit von. Citavi hat Änderungen im Umgang mit Daten aus Cloud-Projekten angekündigt. Zur Speicherung und Verarbeitung von Projektdaten nutzt Citavi den Cloud-Dienst Azure der Firma Microsoft. Bislang wurden diese Daten in deutschen Rechenzentren gesichert und verarbeitet (Azure Germany). Ab Mai 2019 wird Citavi nun Daten aus Cloud-Projekten.
Mit Citavi 6 können Sie Ihre Projekte online in der Citavi Cloud speichern. So können Sie zum Beispiel ein Citavi Projekt in der Hochschule an einem öffentlichen Rechner beginnen, am heimischen Computer ergänzen und am nächsten Tag an Ihrem Arbeitsplatz fortführen. Sie können sogar an Ihrem Cloud-Projekt arbeiten, wenn Sie gar nicht mit dem Internet verbunden sind. Ihre Änderungen. Wissenschaftliche Arbeit online in der Cloud Citavi . Citavi Free ist eine voll funktionsfähige Version, Sie können allerdings höchstens 100 Titel in Ihrem Projekt speichern. Uni-intern kann Citavi Free auch vom Softwarekatalog des Rechenzentrum heruntergeladen werden. 2. Schritt: Citavi-Account erstellen. Mit einem Citavi-Account können Sie Citavi Free in die Vollversion Citavi for. Im Februar 2018 ist Citavi 6 erschienen. Diese Version bietet folgende Neuerungen: • Projekte in der Citavi Cloud speichern • Arbeit an einem Cloud-Projekt auch offline möglich • Arbeit in Teams durch Cloud-Projekte möglich • Projekt-Chat mit Teammitgliedern • Zuweisung von Aufgaben an Teammitglieder • Indizierung und vollständige Durchsuchbarkeit von Attachments.
Sie kommen mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi überhaupt nicht zurecht? Wir stellen Ihnen drei Alternativen vor.Das Einsteiger-Programm Zotero eignet sich für alle, die mit einer. Zugangsmöglichkeiten zu Citavi Citavi für Studierende und Mitarbeiter*innen. Die Universitätsbibliothek hat eine Campuslizenz für Citavi erworben, daher können alle Studierenden und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Leuphana Universität Citavi in der Vollversion nutzen. Seit Februar 2018 ist Citavi in der Version Citavi 6 erhältlich Vorgestellt wird Citavi, das bis zu einem Umfang von 100 Datensätzen kostenfrei ist (Citavi Free). Für die Vollversion Citavi Pro gibt es für FU-Angehörige eine unentgeltliche Lizenz. Voraussetzung ist ein Computer mit Windows-Betriebssystem. Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits mit dem Programm arbeiten Bei Problemen mit Citavi finden Sie vielfältige Hilfe im Hilfeforum von Citavi. Hinweise zur Installation und zum Upgrade. Deinstallieren Sie zunächst Citavi 4. Die mit Citavi 4 erstellten Projekte bleiben erhalten, ebenso die auf dem Computer gespeicherten Lizenzdaten